Über Kaspersky Endpoint Security
Kaspersky Endpoint Security schützt Computer mit den Betriebssystemen von Linux® vor Schadsoftware. Bedrohungen können über Datenübertragungskanäle im Netzwerk oder über Wechseldatenträger in das Dateisystem gelangen.
Das Programm ermöglicht Folgendes:
- Untersuchung aller Objekte, die sich auf lokalen Computerlaufwerken befinden, sowie aller eingebundenen und freigegebenen Ressourcen, auf die über SMB- und NFS-Protokolle zugegriffen wird.
- Untersuchung von Objekten des Dateisystems sowohl in Echtzeit mithilfe der Aufgabe zum Echtzeitschutz als auch auf Befehl mithilfe der Aufgaben zur Untersuchung auf Befehl.
- Untersuchungen der Bootsektoren
- Untersuchungen des Prozessspeichers
- Erkennung infizierter Objekte. Kaspersky Endpoint Security stuft ein Objekt als infiziert ein, wenn im Objekt der Code eines bekannten Virus gefunden wurde.
- Beseitigung der in den Dateien gefundenen Bedrohungen.
- Automatische Auswahl der Aktion, die zur Neutralisierung der Bedrohung ausgeführt wird.
- Speichern der Backup-Kopien der Dateien vor der Desinfektion oder dem Löschen und Wiederherstellen der Dateien aus den Backup-Kopien.
- Verwaltung von Aufgaben und Konfiguration der Einstellungen.
- Verwaltung der Aufgabe zum Echtzeitschutz, der Aufgabe zur Untersuchung auf Befehl, der Aufgabe zur Untersuchung des Bootsektors, der Aufgabe zur Untersuchung des Prozessarbeitsspeichers, der Update-Aufgabe, der Aufgabe zum Rollback eines Datenbanken-Updates und der Aufgabe zum Kopieren von Updates.
- Hinzufügen von Schlüsseln und Aktivieren des Programms mithilfe von Aktivierungscodes.
- Benachrichtigen des Administrators über Ereignisse, die während der Ausführung von Kaspersky Endpoint Security aufgetreten sind.
- Aktualisieren der Datenbanken von Kaspersky Endpoint Security über die Kaspersky-Lab-Update-Server, über den Administrationsserver oder über eine vom Benutzer angegebene Quelle nach Zeitplan oder auf Befehl.
- Verwendung der Antiviren-Datenbanken zum Erkennen und Desinfizieren von infizierten Dateien. Während des Untersuchungsprozesses analysiert Kaspersky Endpoint Security jede Datei auf Bedrohungen: Der Dateicode wird mit einem Code abgeglichen, der an eine bestimmte Bedrohung erinnert.
- Überwachung der Integrität der angegebenen Dateien und Bericht über Änderungen. Die Überwachung der Datei-Integrität kann in einem konstanten Überwachungsmodus und im Modus „Untersuchung auf Befehl“ ausgeführt werden.
- Verwaltung der Firewall eines Betriebssystems und, falls erforderlich, Wiederherstellen eines geänderten Satzes der Firewall-Regeln.
- Schutz Ihrer Dateien in den lokalen Verzeichnissen mit Netzwerkzugang durch SMB / NFS-Protokolle vor bösartiger Remote-Verschlüsselung.
- Verwaltung von grundlegenden Programmfunktionen durch Benutzer ohne Root-Rechte mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche.
- Update des Programms mithilfe von Updatepaketen.
- Verwalten von Kaspersky Endpoint Security auf folgende Arten:
- über die Befehlszeile mithilfe von Befehlen zur Programmverwaltung
- Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche.
- über Kaspersky Security Center
Nach oben