Hardware- und Softwarevoraussetzungen
Um die Funktionsfähigkeit von Kaspersky Endpoint Security zu gewährleisten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Allgemeine Mindestanforderungen:
- Prozessor Core™ 2 Duo 1,86 GHz oder höher
- 1 GB Arbeitsspeichers für 32-Bit-Betriebssysteme
- 2 GB Arbeitsspeichers für 64-Bit-Betriebssysteme
- Swap-Speicher nicht unter 1 GB
- 1 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte
Softwarevoraussetzungen:
- Unterstützten 32-Bit-Betriebssysteme:
- Red Hat® Enterprise Linux® 6.9
- CentOS-6.9
- Ubuntu Server 14.04.5 LTS
- Ubuntu Server 16.04.5 LTS
- Ubuntu Server 17.10.1 LTS
- Debian GNU/Linux 7, alle Editionen (grafische Benutzeroberfläche wird nicht unterstützt)
- Debian GNU/Linux 8.10
- Debian GNU/Linux 9.3
- Unterstützten 64-Bit-Betriebssysteme:
- Red Hat Enterprise Linux 6.9
- Red Hat Enterprise Linux 7.4
- CentOS-6.9
- CentOS-7.4
- Ubuntu Server 14.04.5 LTS
- Ubuntu Server 16.04.5 LTS
- Ubuntu Server 17.10.1 LTS
- Debian GNU/Linux 7, alle Editionen (grafische Benutzeroberfläche wird nicht unterstützt)
- Debian GNU/Linux 8.10
- Debian GNU/Linux 9.3
- openSUSE 42.3
- SUSE Linux Enterprise Server 12.3
- Novell OES2015, alle Editionen (grafische Benutzeroberfläche wird nicht unterstützt)
- Oracle Linux 7.4
- Interpreter Perl Version 5.10 oder höher
- Installiertes Hilfstool which
- Installierte Pakte zur Programmkompilierung (gcc, binutils, glibc, glibc-devel, make, ld),
- Quellcode für den Kernel des Betriebssystems – zum Kompilieren der Module von Kaspersky Endpoint Security auf Betriebssystemen ohne Unterstützung der fanotity-Technologie.
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux ist mit Kaspersky Security Center 10 SP1 und Kaspersky Security Center 10 SP2 kompatibel.
- Für die Ausführung des Verwaltungs-Plug-in für Kaspersky Endpoint Security muss Microsoft® Visual C ++ 2015 Redistributable Update 3 RC installiert sein.
- Vor der Installation des Administrationsagenten müssen die folgenden Module installiert werden:
- Das Modul libc6-i386 muss auf 64-Bit-Versionen von Debian und Ubuntu installiert werden.
- Das Modul glibc.i686 muss auf Red Hat Enterprise Linux 7 und höher, CentOS 6 und höher, Oracle Linux 7 und höher installiert werden.
- Das Modul glibc-32bit muss auf openSUSE 42.2, CentOS 6 oder später, Novel installiert sein.
Nach oben