Regeln zum Ändern von Konfigurationsdateien in Kaspersky Endpoint Security
Beachten Sie folgende Regeln zum Bearbeiten von Konfigurationsdateien:
- Sie müssen alle obligatorischen Einstellungen in der Konfigurationsdatei angeben. Sie können individuelle Aufgabeneinstellungen ohne Datei mithilfe der Befehlszeile angeben.
- Wenn eine Einstellung zu einem bestimmten Abschnitt gehört, dürfen Sie ihn nur dort platzieren. Innerhalb der Grenzen eines Abschnitts können Sie die Einstellungen in beliebiger Reihenfolge anordnen.
- Schließen Sie Namen der Abschnitte in eckige Klammern [ ] ein.
- Geben Sie die Einstellungswerte im Format Name der Einstellung=Wert an (Leerzeichen im Namen und in den Werten einer Einstellung werden nicht verarbeitet).
Beispiel:
[ScanScope.item_0000]
AreaDesc=Home
AreaMask.item_0000=*doc
Path=/home
|
Leerzeichen und Tabulator werden vor dem ersten Anführungszeichen und nach dem letzten Anführungszeichen des Zeilenwerts sowie am Anfang und Ende des Zeilenwerts, der nicht in Anführungszeichen steht, ignoriert.
- Wenn Sie einem Parameter mehrere Werte zuweisen müssen, wiederholen Sie die Einstellung entsprechend der Anzahl der Werte, die Sie angeben möchten.
Beispiel:
AreaMask.item_0000=*xml
AreaMask.item_0001=*doc
|
- Beachten Sie bei der Angabe von Werten für folgende Einstellungstypen die Groß- und Kleinschreibung:
- Namen (Masken) von zu untersuchenden und auszuschließenden Objekten
- Namen (Masken) von Bedrohungen
Für die Werten der verbleibenden Einstellungen ist die Groß- und Kleinschreibung unwesentlich.
- Geben Sie die Werte für Boolesche Einstellungen folgendermaßen an:
Yes– No
. - Verwenden Sie Anführungszeichen, um Werte für Zeichenfolgen mit Leerzeichen einzuschließen, (z.B. Namen von Dateien oder Verzeichnissen und ihre Pfade, Datum und Zeit im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS").
Alle anderen Werte können Sie sowohl mit als auch ohne Anführungszeichen eingeben.
Beispiel:
AreaDesc="Mail-Datenbanken untersuchen"
|
Ein einzelnes Anführungszeichen am Beginn oder am Ende einer Zeile gilt als Fehler.
Nach oben